Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt

Über das Projekt
Im April 2016 hat der Europarat die sogenannte Sofia-Strategie zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Diese umfasst neben Aspekten wie Chancengleichheit, Teilhabe, Gewaltfreiheit und kinderfreundliche Justiz auch die Digitalisierung der Lebenswelten von Kindern.
Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des Projektes Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen sowie Maßnahmen zum Schutz von Kindern und zur Prävention von Risiken analysiert.
Ziel des Projekts
Ziel ist es, eine Strategie für kinder- und jugendpolitische Maßnahmen zu entwickeln und zur Umsetzung zu bringen, die zur Verwirklichung der Kinderrechte in allen Lebensbereichen und zu ihrem Schutz beiträgt sowie Kinder zur Wahrnehmung ihrer Rechte und zum Selbstschutz befähigt.
Das Projekt unterstützt die Aktivitäten des Europarates im Rahmen der Sofia-Strategie und arbeitet mit internationalen Gremien auf der Ebene der Europäischen Kommission, den Vereinten Nationen im Bereich der Internet Governance sowie ICANN und weiteren Institutionen zusammen. In enger Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, macht es die deutschen Aktivitäten im europäischen und internationalen Kontext sichtbar und treibt die Umsetzung der UN-KRK im Hinblick auf die Digitalisierung der Lebenswelten von Kindern voran.
In der Umsetzung dieses Projekts leisten wir einen Beitrag zur Verwirklichung folgender Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen:
Welche Rolle spielen Kinderrechte bei der Zukunft des Multistakeholder-Ansatzes ?
Der letzte Tag des Internet Governance Forums (IGF) 2025 stand ganz im Zeichen der Erörterung des Multistakeholder-Ansatzes. Da das IGF die einzige…
Setzt Euch ein für Kinderrechte und eine bessere und gerechtere Zukunft!
Auf der großen Bühne der Plenary Hall des Internet Governance Forums standen heute die Kinderrechte im Fokus. Weitere Einzelheiten zu den folgenden…
Der SCHUTZ von Kindern wird heute groß geschrieben!
Auch wenn die Rechte von Kindern auf Schutz, Befähigung und Teilhabe gleichermaßen wichtig sind und nicht gegeneinander priorisiert werden sollten,…
Gemeinsam für ein sicheres digitales Umfeld
Am gestrigen Dienstag wurde in Lillestrom, Norwegen, das 20. Internet Governance Forum (IGF) der Vereinten Nationen feierlich eröffnet. In diesem Jahr…
Die nächste Generation der Altersverifikation!?
Ein Jahr nach dem ersten Global Age Assurance Standards Summit trafen sich die Teilnehmer*innen erneut für drei Tage, diesmal in Amsterdam, um darüber…
Berücksichtigung von Kinderrechten bei der Gestaltung von Web 4.0 und virtuellen Welten
Am 31. März und 1. April organisierte die Europäische Kommission im Rahmen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft die Global Multistakeholder High…
Kinderrechte im Domain Name System berücksichtigen
In den vergangenen Tagen hat die Multistakeholder-Gemeinschaft im Rahmen des ICANN 82 Community Forums in Seattle (USA) über aktuelle Fragen zur…
Gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Berlin, 27. und 28. Juni: Sommertagung des Nationalen Rats, draußen ist es heiß, im neuen Konferenzzentrum angenehm kühl und es könnte sich eine…
Metaversum kinderrechtlich gestalten und regulieren
Die Europäische Kommission bereitet die Gestaltung des Marktumfeldes für virtuelle Welten und Künstliche Intelligenz weiter vor.
Für den Schutz der Rechte aller Kinder
Das Netzwerk Kinderrechte fordert eine verantwortungsvolle Debatte über Migrations- und Asylpolitik, die die besonderen Bedürfnisse und Rechte von…
Von Süd nach Nord mit einem schweren Rucksack voller Aufgaben
Mit einem starken Bekenntnis zum Multistakeholder-Ansatz und klaren Botschaften zur Nutzung von Innovationen und zum Ausgleich von Risiken im…
EuroDIG: Kinderrechte & mehr
Der nächste Europäische Dialog zur Regulierung des Internets (EuroDIG) findet vom 17. bis 19. Juni in Vilnius (Litauen) statt. Unter dem Motto…
Kinderrechte, Sharenting & Kidfluencing
Kinderrechte, Sharenting & Kidfluencing - diese Themen standen im Mittelpunkt einer Diskussionsrunde im Rahmen der Konferenz „Content with conscience:…
IGF 2024: Gemeinsam mit allen Akteur*innen unsere digitale Zukunft gestalten
Das 19. Internet Governance Forum wird vom 15. bis 19. Dezember in Riyadh (Saudi-Arabien) unter dem Motto "Gemeinsam mit allen Akteur*innen unsere…
IGF 2023: Rechte von Kindern und Jugendlichen
Das 18. Internet Governance Forum findet vom 8. bis 12.10. in Kyoto, Japan statt.
Konsultationen zu den EU-Vorschriften zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern
Mit zwei Konsultationen will die Kommission die Einschätzung der Bürger*innnen der EU in Bezug auf bestehende und künftige Regulierungsmaßnahmen zur…
Gegen sexuellen Missbrauch von Kindern im Internet
Am 1. und 2. Juni 2022 hat in Brüssel das Gipfeltreffen der globalen WeProtect-Allianz stattgefunden, bei der das folgende Communiqué verabschiedet…
Sexueller Missbrauch - Offener Brief der Zivilgesellschaft an die EU
Am 11. Mai veröffentlichte die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von…
Kindgerechte digitale Schule - Gemeinsamer Fachtag des Medienzentrums, der Bildungsregion und des Schulamtes
Am 5. Mai fand ein gemeinsamer Fachtag des Medienzentrums, der Bildungsregion und des Schulamtes in Bad Sassendorf statt. Hier haben sich…
Entwurf zur Fortentwicklung des Jugendmedienschutzes in Deutschland
Bis zum 20. Juni 2022 können Stellungnahmen zu dem Diskussionsentwurf der Reform des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages eingereicht werden.
Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2022
Auch in diesem Jahr findet wieder das Internet Governance Forum statt und der Aufruf für Beteiligung an dem Programm des 17. IGF ist gestartet. Noch…
Kinderrechte und das europäische Gesetz über Digitale Dienste
Kinderrechte und das europäische Gesetz über Digitale Dienste
Kinderrechte und Demokratie
„Fit for Democracy“ ist das Thema des heutigen Safer Internet Days.
Internet Governance hat viele Gesichter: Bericht vom 2. und 3. Tag des Internet Governance Forums 2021
Internet Governance hat viele Gesichter: Bericht vom 2. und 3. Tag des Internet Governance Forums 2021
Internet Governance Forum 2021: Kinderrechte im digitalen Umfeld erneut im Fokus
Vom 6. bis 10. Dezember hat das Internet Governance Forum (IGF) 2021 als hybride Veranstaltung stattgefunden. Gastgeber ist die Regierung von Polen.
1. Tag des Internet Governance Forum 2021
1. Tag des Internet Governance Forum 2021
Ist gesetzliche Regulierung ein geeignetes Instrument, um eine für Kinder sichere Online-Umgebung zu…
Internet Governance Forum 2022
Das 17. IGF-Treffen wird von der äthiopischen Regierung in Addis Abeba unter dem übergeordneten Thema "Resilient Internet for a Shared Sustainable and…