AMeLiE - Advanced Media Literacy Education to counter online hate-speech

Über das Projekt
Das Erasmus+ KA201-Projekt AMeLiE (Advanced Media Literacy Education to counter online hate-speech) befasst sich mit dem Phänomen Hate Speech (deutsch: Hassrede) im Internet – einem Thema, das in der öffentlichen Debatte zunehmend diskutiert wird.
Ziel des Projekts
Ziel des Projekts ist es, Schulen, d.h. Lehrkräfte, Schüler*innen und ihre Eltern für Hass im Netz zu sensibilisieren und ihnen nützliche Methoden, Materialien und Werkzeuge an die Hand zu geben, um Hate Speech gezielt entgegenzuwirken.
So soll ein respektvoller und toleranter Umgang miteinander gefördert werden - online und offline.
Im Rahmen des Projekts sollen verschiedene Produkte entstehen, die miteinander im Zusammenhang stehen und sich gegenseitig ergänzen:
- Die Entwicklung einer kostenlosen, interaktiven Lernplattform für Lehrkräfte, auf der eine große Auswahl an Arbeitsblättern zum Thema und Materialien für den Unterricht zur Verfügung gestellt werden.
- Die Etablierung eines virtuellen, europaweiten Netzwerks von Schulen zur aktiven Bekämpfung von Online-Hate-Speech.
- Die Erstellung eines Papiers mit Leitlinien und Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger und Bildungseinrichtungen.
Die Plattform wird auch nach dem Ende des Projekts verfügbar sein. Um Zugriff zu erhalten, ist eine kurze, einfache Registrierung erforderlich.
Das Projekt ist durch ein mehrstufiges Trainingsverfahren strukturiert:
- In der ersten Phase werden insgesamt 10 Trainer*innen (2 Trainer*innen pro Partnerorganisation) in der spezifischen Methodik des AMeLiE-Projekts sowie in innovativen Trainingstechniken geschult.
- In der zweiten Phase wird eine Gruppe von insgesamt 25 ausgewählten Lehrkräften und Vertreter*innen von Schulgemeinschaften (5 Lehrkräfte pro Partnerland) - angeleitet und begleitet durch die Trainer*innen der Partnerorganisationen - das entwickelte Blended-Learning-Training und die interaktive Plattform testen.
- In der dritten Phase werden diese 25 Lehrkräfte je 5 weitere Personen aus ihrem schulischen Umfeld schulen und ihr erworbenes Wissen an diese weitergeben. So werden insgesamt 150 Personen die Methodik sowie innovative Werkzeuge zum Umgang mit Hate Speech erlernen. Sie bilden den Kern des virtuellen Netzwerks von Schulen gegen Hassrede im Internet.
- Darüber hinaus werden mit diesen Projektaktivitäten schätzungsweise mindestens 3.000 Schüler*innen erreicht und für das Thema sensibilisiert.
Mit verschiedenen öffentlichkeitswirksamen Aktionen wird darüber hinaus während der Projektlaufzeit auf das Thema Hate Speech im Netz aufmerksam gemacht:
Wettbewerb und Kampagne „Kind Speech Day“ gegen Hass im Netz: Alle Schulen können an einem Wettbewerb teilnehmen, bei dem sie eine innovative Kommunikationskampagne gegen Hassrede im Netz entwerfen. Einmal pro Monat, anlässlich des Kind Speech Days, sollen sie eine öffentlichkeitsiwirksame Aktion starten bzw. eine Botschaft für mehr Demokratie, Frieden, Respekt und Toleranz kommunizieren. Die Art der Kampagne und das Kommunikationsmittel dürfen die Schulen frei wählen, z.B. Video, Fotos, Storytelling, darstellende Kunst, etc. Mithilfe eines Votings werden die besten Botschaften bestimmt und auf der Plattform veröffentlicht. Die Sieger dürfen an einem internationalen Multiplier Event in Prag teilnehmen.
Alle Kind Speech Day Kampagnen unserer Partnerschulen finden Sie auf der Lernplattform.
Projektpartner*innen
- European Grants International Academy (EGInA), Italien – Koordinator
- ALL DIGITAL, Belgien
- Fundatia EOS - Educating for an Open Society, Rumänien
- Hellenic Open University (HOU), Griechenland
- Stiftung Digitale Chancen (SDC), Deutschland
- Parole O_Stili, Italien
Förderprogramm

Erasmus +
Infoveranstaltung „Medienkompetenz trifft Schule" ein voller Erfolg
Am 14. Februar fand die Infoveranstaltung "Medienkompetenz trifft Schule" statt - über 170 Personen nahmen daran teil.
SDC meets GPP: Besuch aus der Ukraine, Moldawien und Georgien
Diesen Dienstag hatte die Stiftung Digitale Chancen die Ehre, eine Gruppe von 15 Personen aus der Ukraine, Moldawien und Georgien in ihren Räumen zu…
Einladung zur Infoveranstaltung „Medienkompetenz trifft Schule"
Die Stiftung Digitale Chancen lädt Lehrer*innen aus ganz Deutschland herzlich zur Onlineveranstaltung „Medienkompetenz trifft Schule: Digitale Chancen…
Siegerschule der Kind Speech Day Kampagne in Deutschland steht fest
Die Kind Speech Day Kampagne war ein Wettbewerb unter Schulen im Rahmen des AMeLiE Projekts. Nun wurden die Siegerschulen gekürt.
Wir erweitern unser virtuelles Schulnetzwerk gegen Hass im Netz!
Es ist an der Zeit, die digitale AMeLiE Lernplattform für alle interessierten Schulen und Lehrkräfte zu öffnen und unser virtuelles Netzwerk gegen…
AMeLiE Partnermeeting in Timisoara
Ende März fand das zweite persönliche Treffen des AMeLiE Projektkonsortiums statt - in Timisoara, Rumänien. Gastgeber und Organisator des Meetings war…
Startschuss für die Pilotphase der AMeLiE Plattform in Deutschland
Diesen Montag, den 17.01., ist die Pilotphase im AMeLie Projekt offiziell gestartet. Die interaktive Lernplattform, die in den letzten Monaten im…
AMeLiE-Training demnächst verfügbar
Das neue Jahr bringt auch neue Chancen - das AMeLiE-Training für Lehrkräfte zum Thema Hate Speech ist eine davon.


