Digital mobil im Alter – Tablet-PCs für Seniorinnen und Senioren
Über das Projekt
„Digital mobil im Alter“ ist ein Projekt der Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit O₂ Telefónica. Ziel des Projektes ist es, älteren Menschen die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu ermöglichen.
Um heute in vollem Umfang am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, ist der kompetente Umgang mit digitalen Medien wichtig. Für ältere Menschen ist neben der Medienkompetenz auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten eine Grundvoraussetzung auf dem Weg in die digitale Gesellschaft. Mit dem Projekt „Digital mobil im Alter“ möchten wir sie dabei unterstützen, Kompetenzen im Umgang mit digitalen Anwendungen zu erwerben und dabei ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Ziel des Projekts
„Digital mobil im Alter“ setzt sich dafür ein, dass Seniorinnen und Senioren mithilfe mobiler Geräte und des Internets länger selbstständig, aktiv und mobil bleiben können.
Leihe von Tablet-PCs
Im Rahmen des Projekts bekommen Seniorinnen und Senioren die Gelegenheit, über einen Zeitraum von jeweils acht Wochen Tablet PCs, kostenfrei auszuprobieren und damit die vielfältigen Möglichkeiten des Internets zu erkunden.
Mithilfe eines niedrigschwelligen Zugangs zu mobilen Geräten sowie eines Begleitangebots zur Unterstützung bei der Nutzung können Senior*innen die Chancen mobiler Geräte für den Alltag aufgezeigt werden. Durch das praktische Ausprobieren können Berührungsängste mit der neuen Technik und dem Internet abgebaut werden.
Leitfaden „Digitale Kompetenzen für ältere Menschen“
Zusätzlich unterstützt die Stiftung Digitale Chancen Organisationen und Personen, die Kompetenzen im Umgang mit Smartphone oder Tablet und deren verschiedene Nutzungsmöglichkeiten an Senior*innen vermitteln und sie bei der Nutzung unterstützen. Dafür hat die Stiftung 2018 den Leitfaden „Digitale Kompetenzen für ältere Menschen“ entwickelt, welcher Instrumente enthält, um die Zielgruppe Senior*innen und deren Unterstützungsbedarf besser kennenzulernen und zu verstehen. Mit Anleitungen und Beispielen hilft er dabei, ein bedarfsgerechtes Angebot zur Unterstützung von älteren Menschen zu planen und zu gestalten. Der Leitfaden wird regelmäßig auf seine Aktualität geprüft und um weitere Inhalte ergänzt.
Innovative Formate
Um das Ziel der digitalen Inklusion von Seniorinnen und Senioren zu erreichen, bedarf es geeigneter Erfahrungs- und Erprobungsräume, in denen die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten digitaler Geräte ausprobieren können. Hierfür entwickelt die Stiftung jährlich innovative Formate, um neue Formen der Nutzung digitaler Medien für die älteren Menschen praktisch erfahrbar zu machen:
Ein solches Format ist der Digitale Spaziergang – eine digital geführte Schnitzeljagd durch die Gemeinde oder das Stadtquartier, die sich hervorragend für ältere Menschen eignet, sowohl physisch als auch geistig mobil zu bleiben und ganz nebenbei auf spielerische Art und Weise Medienkompetenz zu erwerben.
Studie
Im Rahmen des Projekts hat die Stiftung Digitale Chancen in den Jahren 2016/17 eine begleitende Studie durchgeführt, die untersucht, inwieweit ältere Menschen digitale Medien nutzen, welche Vorteile dies für sie haben kann und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit mehr Senior*innen den Schritt in die digitale Welt wagen. Die Ergebnisse der Studie sind in die Konzipierung des Leitfadens eingeflossen.
In der Umsetzung dieses Projekts leisten wir einen Beitrag zur Verwirklichung folgender Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen: