Verschwörungserzählungen, Fake News und wie man sie erkennt - Anti-Rumour Leitfaden

Titelseite des Leitfadens "Verschwörungserzählungen, Fake News und wie man sie erkennt"

Inhaltsverzeichnis:

Über das Projekt

Das Projekt Anti-Rumour wird vom Programm Erasmus+ gefördert und wird von der Stiftung Digitale Chancen gemeinsam mit Projektpartnern aus Zypern, Griechenland und Spanien umgesetzt. Es schärft das Bewusstsein für Fake News und Verschwörungserzählungen, mit einem Schwerpunkt auf Desinformation im Zusammenhang mit Umweltfragen und sozialer Teilhabe. Das Projekt richtet sich insbesondere an junge Menschen, die in sozialen Medien präsenter sind und schnell zu aktiven Medienproduzent*innen statt lediglich passiven Medienkonsument*innen werden können.

Noch nie war es für Bürger*innen so einfach, eigene Meinungen zu äußern oder Nachrichten zu erstellen und zu verbreiten. Und während dies einerseits ein Ausdruck unseres Rechts auf freie Meinungsäußerung ist, kann diese „Macht“ andererseits die Rechte bestimmter sozialer Gruppen schwächen oder sogar bedrohen, wenn sie unverantwortlich eingesetzt wird. Die Herausforderungen, mit denen unsere globale Gesellschaft in den letzten Jahren konfrontiert war, haben uns mehr als einmal gezeigt, wie sich Fehlinformationen negativ auf wichtige Themen wie Klimawandel, Einwanderung und öffentliche Gesundheitspolitik auswirken können – was die Beteiligung an demokratischen Prozessen, das Vertrauen in politische Institutionen und die Demokratie selbst schwächt. Daher ist das Erkennen von Fake News und Verschwörungserzählungen von entscheidender Bedeutung für eine gut informierte Bürger*innenschaft und für die Stärkung unserer Demokratie.

Mehr Infos zum Projekt: https://anti-rumour.eu

Materialien aus dem Projekt

Weitere Projekte

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen

Projektvorstellung Champions for the Digital Decade
©

Champions for the Digital Decade – C4DD

Projekt zum Aufbau einer Nationalen Koalition für Digitale Kompetenzen in Beruf und Alltag

Mehr lesen