Online-Tools zur Erkennung von Desinformation - Das Anti-Rumour Toolkit

Vorschaubild Toolkit mit Aufschrift "Interaktives Toolkit zur Erkennung von Desinformation und Stärkung der Medienkompetenz"

Inhaltsverzeichnis:

Über das Projekt

Das Anti-Rumour Toolkit ist eine Sammlung von 20 Online-Tools, die Pädagog*innen, Jugendarbeiter*innen und Jugendlichen dabei helfen: 

  • Verschwörungserzählungen und Desinformation zu erkennen 
  • mehr über aktuell zirkulierende Fake News zu erfahren 
  • Medienkompetenz zu stärken und ein Bewusstsein für Desinformations-Methoden und Manipulationstaktiken zu schaffen  

Zu den Tools zählen Online-Anwendungen (z.B. Chatbots, Suchmaschinen), die bei der Überprüfung von im Internet gefundenen Informationen unterstützen, Serious Games, die die Medien- und Informationskompetenz stärken, Tools zur Bewertung der Glaubwürdigkeit von Quellen, Websites, die regelmäßig Fact-Checking-Artikel veröffentlichen, sowie Werkzeuge zur Erkennung von KI-generierten Inhalten. Wir gliedern diese Werkzeuge in drei Kategorien: Online-Fact-Checking-Tools, Serious Games und Tools zur Identifikation von KI-generierten Inhalten. 

Zu jedem Tool gibt es eine Anleitung, wie es verwendet werden kann, sowie Informationen über Stärken und Schwächen, den Anwendungskontext, die unterstützten Sprachen und die empfohlenen Altersgruppen Nutzer*innen. Für die komplexeren Tools bietet das Anti-Rumour-Toolkit zudem kurze Tutorial-Videos an.

Die Projektpartner*innen von Anti-Rumour haben diese 20 Tools auf der Grundlage der Bedürfnisse von Jugendarbeiter*innen und Pädagog*innen in den vier Partnerländern ausgewählt, die in einer Online-Umfrage ermittelt wurden. Dabei wurde auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den verschiedenen Arten von Tools, den unterstützten Sprachen und der Eignung für die Nutzung in Zypern, Deutschland, Griechenland und Spanien geachtet.

 

Das Toolkit gibt es in einer interaktiven, browserbasierten Version und in einer PDF-Version zum Download

www.anti-rumour.eu

Materialien aus dem Projekt

Weitere Projekte

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen

Projektvorstellung Champions for the Digital Decade
©

Champions for the Digital Decade – C4DD

Projekt zum Aufbau einer Nationalen Koalition für Digitale Kompetenzen in Beruf und Alltag

Mehr lesen