Digital lokal. Wie Medienerziehung vor Ort gelingen kann

8115_8115.jpg

Inhaltsverzeichnis:

Über das Projekt

Im Fokus stehen die "Lokalen Netzwerke für ein Gutes Aufwachsen mit Medien", die im Bereich der Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche aktiv sind. Partner eines "Lokalen Netzwerks für ein Gutes Aufwachsen mit Medien" führen auf lokaler Ebene gemeinsame Veranstaltungen durch, teilen ihr Wissen und ihre Möglichkeiten und sind gemeinsam ein kompetenter Ansprechpartner für Interessierte vor Ort.

Die Beratung und Begleitung dieser Netzwerke sowie die Unterstützung bei der Bildung neuer Netzwerke sind ein wichtiger Teil der Arbeit des Initiativbüros. Mit Fachwissen und neuen Ideen unterstützt es "Lokale Netzwerke", berät zur Zusammenarbeit und erhöht die Sichtbarkeit der Netzwerke. Im Kontakt mit den Netzwerken sammelt das Initiativbüro kontinuierlich Beispiele für gute Praxis und innovative Ideen, erfasst aber auch auftretende Herausforderungen und Barrieren. Insgesamt lassen sich aus diesen Erkenntnissen fünf Bereiche identifizieren, deren Gestaltung zum Erfolg der Netzwerkarbeit beiträgt: Verlässliche Strukturen, Zielgruppenorientierung, Zielgruppenerreichung, Übergreifende Angebote und Aktive Vernetzung.

Neben Hinweisen, Tipps und Beispielen aus der Arbeit der „Lokalen Netzwerke für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ zu diesen Faktoren finden Sie in dieser Broschüre eine Checkliste zur Gründung eines "Lokalen Netzwerks" sowie weitere informative Links und Hinweise zum Thema Medienerziehung. 

Materialien aus dem Projekt

Weitere Projekte

CCP-synergy-Teaser.svg
©

Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen

Hass, Gewalt und Desinformation online bekämpfen und entschlossen begegnen führt zu einem friedlicheren Zusammenleben unserer Gesellschaft.

Mehr lesen

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen