Handlungs- und Unterstützungsstrategien | AMEDY

paper-de-deckblatt.jpg

Inhaltsverzeichnis:

Über das Projekt

Ziel der Handreichung, die im Rahmen des Erasmus+ Projekts AMEDY (Active Media Education for Disabled Youth) entwickelt wurde, ist es, einen besseren Überblick über die Bedürfnisse von Jugendlichen mit geistigen Beeinträchtigungen zu vermitteln. Was benötigen sie, um sicher durch die Online-Welt zu navigieren und welche Unterstützung können bzw. müssen Betreuungspersonen leisten? Anhand von zwei Beispielen wird die Methode des Design Thinking in ihrer Anwendung gezeigt und demonstriert, wie sich daraus Handlungs- und Unterstützungsstrategien für die Praxis ableiten lassen.

Materialien aus dem Projekt

Weitere Projekte

CCP-synergy-Teaser.svg
©

Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen

Hass, Gewalt und Desinformation online bekämpfen und entschlossen begegnen führt zu einem friedlicheren Zusammenleben unserer Gesellschaft.

Mehr lesen

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen