Handlungsempfehlungen für lokale Netzwerke zur Unterstützung der Medienerziehung in Familien

Titelbild: Mekofam-Broschüre

Inhaltsverzeichnis:

Über das Projekt

Medien sind ein wichtiger Bestandteil im Alltag von Familien und nehmen bei der Erziehung immer mehr Raum ein. Doch Eltern sind häufig überfordert und benötigen Hilfe bei der Medienerziehung. Dabei können lokale Medienkompetenz-Netzwerke unterstützen.

In 2013/2014 haben fünf Netzwerke an verschiedenen Standorten in Deutschland Familien bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz unterstützt. Mithilfe der begleitenden Evaluation wurden Handlungsempfehlungen für die vernetzte Unterstützung entwickelt. Die Handlungsempfehlungen richten sich an pädagogische Fachkräfte und medienpädagogische Einrichtungen, sowie Mittelgeber. Die Broschüre enthält auch Praxisbeispiele und Checklisten für den Aufbau eines lokalen Netzwerks.

Materialien aus dem Projekt

Weitere Projekte

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen

Projektvorstellung Champions for the Digital Decade
©

Champions for the Digital Decade – C4DD

Projekt zum Aufbau einer Nationalen Koalition für Digitale Kompetenzen in Beruf und Alltag

Mehr lesen