Praxisleitfaden für die gelungene Einführung digitaler Innovationen im Dorf anhand des Beispiels DorfFunk

0_2025-06-23_Praxisleitfaden_Deckblatt.png

Inhaltsverzeichnis:

Über das Projekt

Der Praxisleitfaden für die gelungene Einführung digitaler Innovationen im Dorf anhand des Beispiels DorfFunk besteht aus der Vorstellung der im Projekt entwickelten Materialien und zentraler, praxisnaher Erkenntnisse zur gelungenen Einführung digitaler Innovationen vor Ort. Der Leitfaden veranschaulicht, welche Voraussetzungen zum Gelingen beitragen, welches Engagement es vor Ort braucht und welche Erfolgsgeschichten mit digitalen Innovationen in ländlichen Räumen geschrieben werden können. Mithilfe von 5 Persona wird der Blick beispielhaft auf Engagierte gerichtet, die sich für digitale Innovationen in ihren Kommunen und darüber hinaus einsetzen oder deren Engagement von diesen profitiert. Der Praxisleitfaden richtet sich an kommunale Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung, Vertreter*innen aus dem kommunalen Ehrenamt sowie Privatpersonen

Materialien aus dem Projekt

Weitere Projekte

CCP-synergy-Teaser.svg
©

Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen

Hass, Gewalt und Desinformation online bekämpfen und entschlossen begegnen führt zu einem friedlicheren Zusammenleben unserer Gesellschaft.

Mehr lesen

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen