Benchmarking of parental control tools for the online protection of children

MD1522.jpg

Inhaltsverzeichnis:

Über das Projekt

Im Jahr 2009 (SIP II) und 2012 (SIP III) hat die Europäische Kommission das Projekt SIP Benchmark ausgeschrieben. Aufgabe ist es, in regelmäßigen Intervallen am Markt verfügbare Filtersoftwareprodukte für den Jugendmedienschutz auf deren Nutzbarkeit und Nützlichkeit zu untersuchen.

 

Auch wenn das Filtern von Internetinhalten oft als zwiespältig angesehen wird, bietet es die Chance, Kinder und Jugendliche davor zu bewahren, mit ungeeigneten Inhalten konfrontiert zu werden. Ziel der Studie ist es, Eltern und andere Erwachsene, die Verantwortung für junge Menschen tragen, in ihrer Entscheidung über den Einsatz von Filtersoftware zu unterstützen.

 

Die verschiedenen Softwareprodukte werden dabei auf Effektivität, Sicherheit, Gebrauchstauglichkeit (Usability) und deren Funktionalität untersucht.

 

Der Abschlussbericht zu SIP III ist seit November 2017 online.

Materialien aus dem Projekt

Weitere Projekte

CCP-synergy-Teaser.svg
©

Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen

Hass, Gewalt und Desinformation online bekämpfen und entschlossen begegnen führt zu einem friedlicheren Zusammenleben unserer Gesellschaft.

Mehr lesen

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen