Handlungsempfehlungen zur Skalierung digitaler Innovationen in ländlichen Räumen

Über das Projekt
Die Handlungsempfehlungen zur Skalierung digitaler Innovationen in ländlichenRäumen können bei der Verbreitung und Skalierung digitaler Innovationen unter Berücksichtigung regional unterschiedlicher Bedarfe unterstützen. Sie sind in zwei Hauptkapitel gegliedert. Es wird zunächst auf die Projektgeschichte eingegangen, bevor anhand einiger Beispiele die Herausforderungen, Lösungen und konkreten Handlungsempfehlungen für die Praxis vorgestellt werden. Im Kapitel Verbesserung der Lebensqualität durch digitale Innovationen richtet sich der Blick auf die Erkenntnisse, die durch das Definieren von Best Practices gewonnen wurden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der Rolle des Ehrenamts und auf den Learnings in Bezug auf die Akzeptanz digitaler Innovationen vor Ort. Am Ende stehen die erarbeiteten Handlungsempfehlungen aus beiden Kapiteln kompakt als Übersicht zur Verfügung. Die Handlungsempfehlungen richten sich an Mittelgeber auf Landes- und Bundesebene sowie für Akteur*innen der ländlichen Entwicklung.