Masterplan Digitalisierung und demographischer Wandel

MD1520.jpg

Inhaltsverzeichnis:

Über das Projekt

Digitalisierung wird eines der prägenden Themen der nächsten Legislaturperiode sein. Bereits jetzt bestimmt die Entwicklung zunehmender digital realisierter Prozesse nicht nur wirtschaftliches und politisches Handeln, sondern hat auch gravierenden Einfluss auf den Lebensalltag der Bevölkerung. Digitale Kompetenzen gelten als Schlüssel der zukünftigen Teilhabe. Die angekündigten Förderprogramme konzentrieren sich bisher allerdings auf die schulische und berufliche Bildung. Für ältere Menschen, insbesondere über 70 Jahre, die noch kaum Anteil an dieser Entwicklung haben und der Digitalisierung skeptisch gegenüber stehen, gibt es bisher keine vergleichbaren Maßnahmen.

 

Die Stiftung Digitale Chancen hat auf der Basis eigener Studien und Projekterfahrungen unter Hinzuziehung statistischer Erhebungen zur Nutzung digitaler Medien in der Bevölkerung einen Masterplan Digitalisierung und Demographischer Wandel für die kommenden vier Jahre erarbeitet. Das Dokument zeigt den politischen Handlungsbedarf für die Belange der Generation 70+ vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung auf und entwirft ein Programm an konkreten Maßnahmen für eine responsive Digitalisierungspolitik. Responsiv, weil die Politik Antworten geben muss, die der Heterogenität der sozio-ökonomischen Verhältnisse sowie dem jeweiligen Bildungshintergrund und den Lernmöglichkeiten in den verschiedenen Gruppen älterer Menschen Rechnung tragen, damit die versprochene Teilhabe gelingt.

 

Der Masterplan wird ausführlich begründet in dem Buch von Herbert Kubicek und Barbara Lippa „Nutzung und Nutzen des Internet im Alter“, das Anfang Dezember 2017 im Vistas-Verlag erscheint.

Materialien aus dem Projekt

Weitere Projekte

CCP-synergy-Teaser.svg
©

Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen

Hass, Gewalt und Desinformation online bekämpfen und entschlossen begegnen führt zu einem friedlicheren Zusammenleben unserer Gesellschaft.

Mehr lesen

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen