Politische Leitlinien für den Umgang mit Hate Speech | AMeLiE

Deckblatt-policy-guidelines-GER.jpg

Inhaltsverzeichnis:

Über das Projekt

Das AMeLiE-Projekt war ein Erasmus+ Projekt von September 2020 bis Februar 2023 mit dem Ziel, Schulen und Lehrkräfte im Umgang mit Hate Speech zu unterstützen.

Im Rahmen des Projekts wurde eine kostenlose Lernplattform für Lehrer*innen entwickelt mit einer Vielzahl an Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern, weiterführenden Informationen rund um die Themen Hate Speech, Cybermobbing und Fake News sowie der Möglichkeit zum Austausch mit anderen Lehrer*innen aus ganz Europa.

In diesem Papier wurde der Erfolg des AMeLiE-Projekts abschließend ausgewertet und daraus Leitlinien für die Übertragbarkeit der Methodik formuliert.

Außerdem wurden auf Grundlage der Erfahrungen im Laufe der Projektlaufzeit Empfehlungen an politische Entscheidungsträger und Stakeholder für den Umgang mit Hate Speech formuliert.

Mehr zum Projekt gibt es hier: https://www.amelieproject.eu/

Materialien aus dem Projekt

Weitere Projekte

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen

Projektvorstellung Champions for the Digital Decade
©

Champions for the Digital Decade – C4DD

Projekt zum Aufbau einer Nationalen Koalition für Digitale Kompetenzen in Beruf und Alltag

Mehr lesen