Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren - Untersuchungs- und Erfahrungsbericht 2012-2014

tablet-pcs-senioren-deckblatt.jpg

Inhaltsverzeichnis:

Über das Projekt

Den Einstieg in die digitale Welt bieten Tablet PCs mit ihrer einfachen und intuitiven Bedienung. Kein mühseliges Anstöpseln von Bildschirm, Maus und Tastatur oder Lautsprechern, keine trickreiche Einrichtung des Betriebssystems wie bei stationären PCs. Die wichtigsten Programme sind in Form von Apps bereits vorhanden.

Damit sind Tablets gerade für Seniorinnen und Senioren, die bei der Nutzung des Internets und neuer mobiler Technogien im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Gruppen noch unterrepräsentiert sind, ideale Alltagsbegleiter.

Dabei ist es wichtig, sich mit den Geräten und ihren vielfältigen Möglichkeiten vertraut zu machen und sich zeigen zu lassen, worauf bei der Nutzung zu achten ist. Denn auch bei den mobilen Geräten gibt es Stolperfallen.

Ob technische- oder Sicherheitsaspekte - wer sich auskennt, ist vor überraschungen besser gefeit und weiß sich leichter zu helfen.

Mit dem Projekt Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren bietet die E-Plus Gruppe gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen die Möglichkeit, Tablets und das mobile Internet auszuprobieren: Denn das Internet ist nicht nur etwas für junge Menschen! Tablet PCs

können Seniorinnen und Senioren im Alltag unterstützen und das mobile Internet bietet viele spannende, lehrreiche, informative und unterhaltsame Seiten. Gerade für ältere Generationen bietet es große Chancen, mit Verwandten und Freunden in Kontakt zu bleiben, länger am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzuhaben, zu partizipieren und sich zu engagieren.

Die E-Plus Gruppe unterstützt in diesem Projekt Seniorinnen und Senioren mit modernen Tablets und kostenlosem Mobilfunkzugang.

So können ältere Menschen von unterwegs mithilfe von Tablets das mobile Internet nutzen. Die Stiftung Digitale Chancen hat sich zum Ziel gesetzt, alle Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen. Das Projekt gibt den Anstoß, Forschung und Praxis enger miteinander zu verzahnen.

Die Erfahrungen aus dem Projekt werden in dieser Publikation vorgestellt.

Materialien aus dem Projekt

Weitere Projekte

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen

Projektvorstellung Champions for the Digital Decade
©

Champions for the Digital Decade – C4DD

Projekt zum Aufbau einer Nationalen Koalition für Digitale Kompetenzen in Beruf und Alltag

Mehr lesen

Projektvorstellung CrossComITS
©

CrossComITS – Crossmediale Community Plattform zur Vermittlung privater IT-Sicherheitskompetenz für vulnerable Gruppen

CrossComITS arbeitet darauf hin, Mitglieder aus den vulnerablen Zielgruppen durch ein Train-the-Trainers-Konzept zu sogenannten…

Mehr lesen